Unter den neuesten Technologien stellt die KI eine der Technologien mit dem größten Potenzial dar, da sie in der Lage ist, mit der Umwelt zu interagieren und enorme Datenmengen zu sammeln, mit denen sie ihre eigenen Funktionalitäten verbessert.
Kann KI wirklich die digitale Transformation von Unternehmen vorantreiben?
Lassen Sie uns versuchen, diese Frage zu beantworten, indem wir verstehen, wie und ob Produktions- und Dienstleistungsprozesse davon profitieren können.
Wie unterstützt KI die digitale Transformation?
KI wirkt sich auf viele komplexe Anwendungen aus und verändert auf diese Weise die physische Realität. Die disruptivste Innovation der künstlichen Intelligenz besteht darin, die aus digitalen Anwendungen stammenden Informationen zu sammeln und zu verarbeiten, um die Effizienz zu verbessern.
KI und die digitale Transformation von Unternehmen: Was ist das Szenario?
Damit künstliche Intelligenz einen echten Mehrwert für Unternehmen und Organisationen darstellen kann, ist ein kultureller Paradigmenwechsel erforderlich. Hier sind einige Bereiche, in denen es notwendig ist, Maßnahmen zu ergreifen, um die Konzepte der von der künstlichen Intelligenz angetriebenen digitalen Revolution umzusetzen:
- Entwicklung spezifischer Fähigkeiten;
- Definition von Prozessen, die KI effektiv integrieren;
- klare Regeln;
- eine angemessene Infrastruktur.
KI-Governance
Da der digitale Wandel ein langwieriger Prozess ist, der kontinuierliche Anpassungen erfordert und verschiedene Aspekte der Unternehmensorganisation betrifft, bietet die frühzeitige Einbindung von künstlicher Intelligenz in eine umfassendere Strategie einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt und verringert das Risiko einer schädlichen Verzögerung der Digitalisierung.
KI-gesteuerte Prozesse
Wir sprechen von einem ‚KI-gesteuerten‘ Geschäftsmodell, wenn das gesamte Unternehmen auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz ausgerichtet ist und entsprechend verwaltet wird. Die Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologie sind vielfältig:
- Automatisierung ganzer Prozesse;
- Forschung und Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen mit der Erstellung virtueller Modelle (z.B. dem Digitalen Zwilling) durch KI;
- Personalisierung der Beziehung zum Kunden durch maßgeschneiderte direkte Interaktionsmodelle.
Praktische Beispiele dafür, wie sich KI positiv auf eine ihrer häufigsten Anwendungen auswirkt: Prozessautomatisierung
- Vorbeugende Wartung: Die Erfassung und Verarbeitung von Daten, z. B. über die Arbeitsbelastung und die Planung von Eingriffen, zielt darauf ab, Ausfälle und kritische Situationen zu antizipieren und die Unterbrechung des Produktionsautomatisierungsprozesses oder der Servicebereitstellung zu vermeiden.
- Virtuelles Design: Die Erstellung und Entwicklung von Produkten wird durch den Einsatz von generativen Designprogrammen erleichtert. Beim generativen Design, das auf KI-Programmen basiert, ist der Prozess automatisiert und führt zu einem optimalen Projekt, das auf minimalen manuellen Eingaben basiert und in Bezug auf Realisierungsgeschwindigkeit und Innovation optimiert ist.
- Qualitätskontrolle: Die Einführung von KI ist in der Phase der Qualitätskontrolle von Produktionsprozessen von entscheidender Bedeutung, da intelligente Systeme in der Lage sind, automatisch einzugreifen, um Parameter innerhalb der erforderlichen Toleranzen anzupassen, ohne die Produktion unterbrechen zu müssen. Das bedeutet schnellere Lieferdienste und weniger Verschwendung von Ressourcen (Zeit und Material).
Künstliche Intelligenz ist ein leistungsfähiges Werkzeug, das die digitale Transformation beschleunigen und den Unternehmen erhebliche Vorteile bringen kann. Es ist jedoch wichtig, KI auf verantwortungsvolle und ethische Weise einzusetzen und eine klare Strategie für ihre Implementierung zu haben.