Die Europäische Union (EU) macht große Fortschritte auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft. Ein wichtiger Aspekt dabei ist das Erreichen ehrgeiziger Klima- und Energieziele. Der Klimazielplan 2030 zielt beispielsweise darauf ab, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55% gegenüber dem Stand von 1990 zu reduzieren. Letztendlich ist es das Ziel, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, d.h. null Netto-CO2-Emissionen.

Energieeffizienz und Produktstandards

Die Energieeffizienz spielt eine entscheidende Rolle bei der Erreichung dieser Ziele. Dies bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Leistung eines Werkzeugs oder einer Maschine und der von ihr verbrauchten Energie. Die EU hat sich das Ziel gesetzt, die Energieeffizienz bis 2030 um 36% zu steigern.

Um dies zu erreichen, sind strenge Produktstandards unerlässlich. Deshalb müssen alle Geräte, die auf dem europäischen Markt verkauft werden, mit einem Energieetikett versehen sein, das ihren Verbrauch deutlich anzeigt.

EPREL Datenbank und Energieetiketten

Die Europäische Produktdatenbank für Energiekennzeichnung (EPREL) ist ein von der Europäischen Kommission verwaltetes Zentralregister. Es enthält Informationen über die Energieeffizienz verschiedener Geräte und stellt sicher, dass die Hersteller die EU-Vorschriften einhalten.

EPREL stellt Energieetiketten aus, die diese Daten zusammenfassen und auf den Produkten angebracht werden. Diese Etiketten, oft in Form von QR-Codes, ermöglichen es den Verbrauchern, auf die EPREL-Datenbank zuzugreifen, um detaillierte Informationen über die Energieeffizienz des Geräts zu erhalten.

Qualifiziertes elektronisches Siegel für EPREL

Die wachsende Bedeutung der Klimapolitik hat zu der Forderung nach einer zusätzlichen Zertifizierung geführt. Ab 2022 benötigen Unternehmen, die ein Energielabel für ihre Produkte anstreben, ein Qualifiziertes Elektronisches Siegel (QSealC). Dieses elektronische Siegel garantiert die Authentizität und Herkunft des Antrags sowie die Identität des Antragstellers.

Im Wesentlichen funktioniert es ähnlich wie eine elektronische Signatur, ist aber speziell für Unternehmen konzipiert.

Wie Sie ein qualifiziertes elektronisches Siegel erhalten

Mehrere IT- und Digitaldienstleister sind in der EU tätig. Allerdings qualifizieren sich nur einige wenige als Qualified Trust Service Provider (QTSP). Diese zugelassenen Unternehmen bieten Treuhanddienstleistungen an und sind von staatlichen Stellen anerkannt. Sie sind auch berechtigt, Dienstleistungen im Rahmen der eIDAS-Verordnung zu erbringen.

eIDAS (electronic IDentification, Authentication and Signature) ist eine EU-Verordnung aus dem Jahr 2016. Es legt Sicherheitsstandards für die elektronische Interaktion zwischen Privatpersonen, öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen fest. Nur Anbieter, die als ausreichend qualifiziert gelten, um diese Standards zu erfüllen, können in der gesamten EU rechtswirksame Dienstleistungen anbieten.

Unter diesen QTSPs ist InfoCert der größte in Europa, was ihn zu einer zuverlässigen Quelle für die Erlangung eines qualifizierten elektronischen Siegels macht.

So beantragen Sie ein qualifiziertes elektronisches Siegel für EPREL

Unternehmen, die energieverbrauchende Geräte herstellen und ein EPREL-Label benötigen, können ein Qualifiziertes Elektroniksiegel von InfoCert erhalten. Dieses Siegel gewährleistet die EU-weite Gültigkeit und die vollständige Einhaltung der eIDAS-Vorschriften. Das Verfahren zur Beantragung eines Siegels ist unkompliziert. Füllen Sie einfach das Kontaktformular auf der speziellen EPREL-Siegelseite auf der Website von InfoCert aus. Ein Experte wird Sie durch den Prozess zur Erlangung des Siegels führen, das für die EPREL-Zertifizierung erforderlich ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass der gesetzliche Vertreter des antragstellenden Unternehmens über eine digitale Signatur verfügen muss, um diesen Service nutzen zu können.

Entdecken Sie hier mehr über die Lösungen von INFOCERT für digitale Signaturen.